24. bis 28. September 2017

Hier dazu ein paar Bilder, Reisetagebuch mit der Trips-App von Lonelyplanet.
24. bis 28. September 2017
Hier dazu ein paar Bilder, Reisetagebuch mit der Trips-App von Lonelyplanet.
Flug nach Hongkong, warten aufs Boarding
Nintendo Stand.
Auf meinen Artikel über Open Food Data meldete sich bei mir Alpenhirt Adrian Hirt aus Tschiertschen GR und machte mich darauf aufmerksam, dass man auf seiner Website schon länger jedes Alpenhirt-Fleischerzeugnis bis zum Ursprungshof zurückverfolgen kann. Super!
Er schreibt:
Genau das machen wir mit unserem Start-Up Alpenhirt seit Beginn im Herbst 2014. Wir nennen das #KuhTransparenz. Neben dem, dass wir komplett auf Zusatzstoffe verzichten und nur ältere Kühe verarbeiten, ist das unser Alleinstellungsmerkmal. Kunden können durch Eingabe eines Codes aufalpenhirt.ch unter «Woher stammt mein Alpen-Fleisch» die Lebensgeschichten der Tiere transparent in einer einfach verständlichen Sprache zurückverfolgen. Gerne dürfen sie das einmal selbst ausprobieren!Fröhliche AlpengrüsseAdrian Hirt
Links sieht man im Magain schln den Mittelformat-Bildsensor. Der steckt in den neuen X1D erstmals in einer Spiegellosen-Kamera - deshalb so klein. Die Objektive aber bleiben gross.
Bei Hasselblad ist alle austauschbar.
Eine analoge, klassische Hasselblad.
Man kann auch ein digitales Magazin an eine analoge, alte Hasselblad montieren - und bekommt eine Digital-Kamera.
Das Flaggschiff H6D 100c hat 100 MP, wiegt 2 Kilos und kostet um 36 000 Franken. Letztes Jahr zum 75-jährigen Jubiläum auf den Markt gebracht.
Das Pixelmonster (links) und das kleine, spiegellose Pixelmonster X1D rechts. Es hat 50 MP, wiegt nur 700 Gramm und kostet "nur" 12 000 Franken.
Hasselblad hat mit X1D ihre erste Mittelformat-Kamera ohne Spiegel auf dem Markt. Die Firma Light + Byte hat mir für einen Test eine ausgeliehen. Zuvor setzte mich aber Fotofach-Verkäufer Ueli Kägi in Sachen Hasselblad ins Bild. Danke, war spannend!
Weiterbildung: mit dem iPhone filmen, 1 Tg am MAZ in Luzern. Eine Stunde hatten wir Zeit, um eine Idee zu entwickeln und zu drehen, eine weitere Stunde den Film zum Schneiden, alles mit dem iPhone. Der Clip sollte nicht länger als 2 Minuten lang werden.
Gerade als ich mangels Idee schon aufgeben und eine Umfrage starten wollte, fiel mir am See dieser Mann auf: Werner Erb. Er stand da, mit Sack und Pack und sah aus, als hätte er etwas zu erzählen. Ich hatte recht. Und als er aus seinem Sack noch ein Alphorn hervorholte, wusste ich, dass ich eine Geschichte hatte.
Herzlichen Dank, Werner! Es hat Spass gemacht :-)
Später habe ich das Filmmaterial zu einem zweiten, etwas längeren Clip verarbeitet. Mit iMovie auf dem iPhone natürlich.
ETH Game Prof und Stv. Leiter des Disney Research Zurich Bob Sumner zeigt mir auf dem Notebook seine neuesten Prototypen mit Augmented Reality, die Kinder mit der Umwelt mehr in Kontakt bringen sollen. #AugmentedCreativity
Los gehts!
Mit Neon Pink Bändeli.
50 Jahre HP Labs. HP Inc. lädt Journlisten aus aller Welt nach Palo Alto (CA) an den Hauptsitz ein. (Bilder mit DxOne gemacht)
HP Labs - der Artikel dazu in der SonntagsZeitung.
Ich habe zum Plausch mal das Storytelling-Tool Shorthand ausprobiert. Wirklich cooles Werkzeug!
Bildschirme zeigen laufend andere Kunstwerke aus der Google Kunstsammlung.
Lab-Direktor Laurent Gaveau vor "the Wall".
Wir tauchen in "Die Kornernte" in Richtung Pfeil...
... bis wir mit Koordinatorin Charlotte Fechoz am Teich mit den Mönchen und nackt badenen Damen landen.
Chagalls Malerei in der Kuppel der Pariser Oper...
...x-fach vergrössert: Man erkennt jetzt deutlich das eingeritzte "Bizet", erklärt Charlotte Fechoz.
Streetview-Kamera, angepasst für Museen.
Die Gigapixel-Kamera (oben links) fotografiert -zig Zoll-kleine Bilder des Originals, die dann zusammen gestitcht werden. Die Kamera verschiebt autonom ihren Blickwinkel und bringt sich in Position. Die Aufnahme eines Werks, das so gross ist wie das auf dem Foto, dauert je nach Abstand ca. 90 Minuten.
Gaveau ist stolz auf den Prototyp der Cardboard, der am Lab entwickelt wurde, um in Kunstwerke eintauchen zu können.
Kunst - mit dem Virtual-Reality-Tool Tiltbrush erzeugt und auf die Wand übertragen.
Pierre Caessa zeigt später in der Vergrösserung, dass Segantini beim Haar des Hirtenbuben Blattgold verwendet - jetzt ist das von blossem Auge unsichtbar.
Der Artikel dazu erschien in der SonntagsZeitung vom 28. August 2016 und auf Tagesanzeiger.ch.
Für der Artikel Love Machine besucht:
Christof Traber (r.) und Schamal Safra von Slowsoft bauen eine Computerstimme, die Rätoromanisch spricht.
Und das Spracherkennungs-Unternehmen Spitch:
CTO Igor Nozhov des Zürcher Startups Spitch: "Spracherkennungssoftware macht Riesenschritte".
Für die Sonntagszeitung interviewte ich Jens Krauss, Leiter Mikroelektronik am CSEM in Neuenburg
Ifit Watch
Ifit Damen- und Herrenmodell
Bei diesen Smartwatcches und -Bracelets hat CSEM die Elektronik geliefert.
Für die Sonntagszeitung interviewte ich Jens Krauss, Leiter Mikroelektronik am CSEM in Neuenburg
Ifit Watch
Ifit Damen- und Herrenmodell
Bei diesen Smartwatcches und -Bracelets hat CSEM die Elektronik geliefert.
Am 9. Feb. 2016 traf ich Matthias Vanoni und Florent Bourachot zum Interview in La Chaux-de-fonds.
Biowatch: CFO Florent Bourachot (l.), CEO und Co-Founder Matthias Vanoni (r.) mit dem Prototyp des Biowatch-Sensors.
Biowatch arbeitet an einem Biometrischen Sensor, der Personen aufgrund des Venenmusters sicher authentifiziert. Das ergab diesen Artikel in der SonntagsZeitung.
Ein paar Fotos vom MWC 2016:
Katrina Lee, Marketingchefin, und Eli Mackinnon, PR, vom chinesischen Smartphonehersteller Oppo, getroffen am MWC 16
Katrina Lee und Eli Mackannon, Oppo
In München feiert die Huawei-Tochter Honor den Europastart.
Honor Präsident George Zhao im Gruppeninterview.
Donec id justo non metus auctor commodo ut quis enim. Mauris fringilla dolor vel condimentum imperdiet.
Commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper.
Quisque iaculis facilisis lacinia. Mauris euismod pellentesque tellus sit amet mollis.
Sed purus sem, scelerisque ac rhoncus eget, porttitor nec odio. Lorem ipsum dolor sit amet.
Vivamus pellentesque vitae neque at vestibulum. Donec efficitur mollis dui vel pharetra.
Praesent id libero id metus varius consectetur ac eget diam. Nulla felis nunc, consequat laoreet lacus id.
Donec id justo non metus auctor commodo ut quis enim. Mauris fringilla dolor vel condimentum imperdiet.
Commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus.
Praesent id libero id metus varius consectetur ac eget diam. Nulla felis nunc, consequat laoreet lacus id.